Sun Power aus dem Wendland
Wir installieren unsere Anlagen in den Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und alle andernen Norddeutschen Bundesländern. Alle diese Bundesländer sind ertragreiche Sonnenstrom Regionen.
In den Städten Hamburg, Berlin, Celle sowie Gifhorn, Bremen und Hannover mit Wolfsburg auch Lüneburg, Lüchow, Dannenberg und Wustrow sowie Uelzen und Salzwedel haben wir bereits Photovoltaikanlagen für Mehrfamilien-Haushalte realisiert. Uns ist kein Weg zu Weit um Sie bei der Beratung zu Ihrer neuen Photovoltaikanlage mit Rat und Tat bei Seite zu stehen.
Referenzen
Stolz sind wir, Ihnen hier eine Auswahl unserer zufriedenen Kunden präsentieren zu können. Qualität zahlt sich eben aus. Sicher werden wir auch Sie von der Qualität unserer professionellen Dienstleistungen überzeugen können.
Solarstromanlage 2002 in Wustrow im Wendland 2.900 Wp Anlage auf einem Einfamilienhaus, Westlage 45 Grad Dachneigung. Aufdachmontage mit V2A Dachhaken und Aluminiumprofilen. Blitz und Ueberspannungsschutz. | 
|

| Quarnebeck 1999: Photovoltaik-Anlage auf einem Holz- und Energiesparhaus 2.900 Wp Type Helius H90 monokristallin Süd-Westseite 45 Grad Dachneigung Aufmontage mit Edelstahlhaken und Aluminiumprofilen Wechselrichter Aixcon 2500 |
Solaranlage in Beese auf einem Gutshaus 2.900 Wp Type Helius H90 monokristallin, West-Seite 45 Grad Dachneigung, Aufdachmontage mit V2A Dachhaken und Aluminiumprofilen | 
|

| Satemin im Wendland 2003
1.920 Wp Anlage auf einem Stallgebäude ( Onduline Dach ) Montage mit Stockschrauben V2A, 45 Grad Südlage. Modultype: Sharp 160Wp +/-5% Wechselrichter: Solarmax 2000 Jahresertrag 950 kWh pro kWp/a |
Solarstromanlage in Müggenburg im Wendland
3.200 Wp Anlage auf einer Garage Südlage 35 Grad Dachneigung.
Aufdachmontage mit V2A Dachhacken und Aluminiumprofilen. | 
|

| Quarnebeck 11/2004: PV-Anlage auf einer Scheune 3.200 Wp Type Photovoltech 160Wp +/-3% polykristallin Süd, 45 Grad Dachneigung Aufmontage mit Edelstahlhaken und Aluminiumprofilen Wechselrichter Sunny Boy 2800i |
Glienitz: Photovoltaik-Anlage auf einem Wohnhaus an der Elbe 4.000 Wp Type ASE ebk 110 MC polykristallin Südlage 38 Grad Dachneigung Aufdachmontage mit V2A Dachhaken und Aluminiumprofilen Wechselrichter SMA 3000 MC | 
|

| Solarstromanlage in Appenburg 1.700Wp Type Helius H90 monokristallin Süd 40 Grad Dachneigung Aufdachmontage mit V2A Dachhaken und Aluminiumprofilen Überspannungsschutz durch DEHNguard Überspannungsableiter |
Kindergarten Hitzacker 06/2003 2.000 Wp Kyocera KC 167 polykristallin, Süd 28 Grad Dachneigung, In-Dachmontage mit V2A Dachhaken, Aluminiumprofilen Schienensystem mit InterSole-Platten ( HDPE ) Wechselrichter SMA 1700E | 
|

| Solarstromanlage in Lüchow im Wendland 09/2004 ( 900kWh/kWp/a ) 22.000 Wp Type Kaneka k54 aSi Silicon Süd 28 Grad Dachneigung Aufdachmontage mit V2A Stockschrauben und Aluminiumprofilen Überspannungsschutz durch DEHNguard Wechselrichter Mastervolt 3 x QC 6400, 1 x QC 3200 |
Sassenburg 10/2005 PV-Anlage auf einem Wohnhaus 9.610 Wp Type SOL 150+ monokristallin Süd 38 Grad Dachneigung ( Frankfurter Pfanne ) Aufdachmontage mit V2A Dachhaken und Aluminiumprofilen Wechselrichter 1 x SMA 5000 TL, 1 x SMA4200 TL | 
|

| Gartow 06/2005: Photovoltaik-Anlage auf einem Schulgebäude 12.000Wp Modultype Kaneka k120Wp aSi Silicon Süd - Süd - Ost, 45 Grad Dachneigung ( 860kWh/kWp/a ) Aufmontage mit Edelstahlhaken und Aluminiumprofilen Wechselrichter 2 x Fronius IG 60 |
Solarstromanlage 2004 in Dannenberg 10.080 Wp Anlage auf einem Kindergarten, Süd 45 Grad Dachneigung.
Aufdachmontage mit V2A Dachhaken und Aluminiumprofilen.
Solarmodule Photovoltech 120Wp polykristallin Wechselrichter 3 x SMA 2800i. | 
|

| Marlin 05/2008: Photovoltaik-Anlage auf einem Nebengebäude 17000Wp Type Solarworld SW220 +/- 3% polykristallin Süd 45 Grad Dachneigung Trapetzblechdach mit Edelstahlstockschrauben und Aluminiumprofilen Wechselrichter 2 x SMA 5000TL |
Solarstromanlage 09/2008 16275 Wp Anlage auf einem Wohnhaus, Süd 45 Grad Dachneigung.
Aufdachmontage mit V2A Dachhaken und Aluminiumprofilen.
Solarmodul Schüco SPV 175 monkristallin Wechselrichter 3 x Kostal Piko 5.5 | 
|

| Wustrow im Wendland 09/2006: Photovoltaik-Anlage auf einer Turnhalle 17.000Wp Type MSK 210 monokristallin, Q-Cells Süd 28 Grad Dachneigung Flachdachmontage mit Console und Aluminiumprofilen Wechselrichter 3 x Solarmax 6000 |
Solarstromanlage in Wustrow im Wendland 02/2000 5.500 Wp Anlage auf unserem Bürogebäude, Süd 28 Grad Dachneigung, morgens verschattet ( 830kWh/kWp/a ). Flachdachmontage mit Aluminiumprofilen.
Solarmodule Kyocera KC120Wp polykristallin Wechselrichter 2 x SMA 2500. | 
|
Weiter Referenzen auf Anfrage!
Landwirtschaft, Industrie und private Haushalte von 1999 - 2015 von 2 kWp bis zu 1 MWp. In der Lüneburger Heide, im Landkreis Lüchow Dannenberg, in Hannover, Celle, Wolfsburg auch Bremen und Hamburg. In Sachen Anhalt, Salzwedel, Ahrendsee Klötze, Im Wendland u.a. | |
partnersonneSalzwedelcellelangfristigrunddieseUmwelt SolaranlageLüchowEnergieeinemsolaranlagenInvestitionUelzenSoltauStromHannoverphotovoltaikanlagesolarstromöffentlichephotovoltaikGifhorn SalzwedelPhotovoltaikanlagenDannenbergUelzen LüneburgClenzeBergen SpeicherBatterieKFWWendlandWolfsburg
Hinter dem Begriff "Solaranlage" verbergen sich zwei Arten, Sonnenenergie nutzbar zu machen um damit unabhängig von fossilen Brennstoffen Energie erzeugen zu können. Solaranlagen wandeln Sonnenenergie in Strom (Photovoltaik) und Wärme (Solarthermie) um.Eine Photovoltaik-Solaranlage erzeugt Strom aus der Sonneneinstrahlung. Möglich wird dies durch Solarzellen. Die erzeugte elektrische Energie kann entweder in das öffentliche Stromnetz eingespeist oder selbst verbraucht werden. Über die garantierte Einspeisevergütung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erhält der Betreiber Geld für den eingespeisten Strom.Arten und Kosten von SolaranlagenInsgesamt sind die Anschaffungs- und Montagekosten für Solaranlagen in den letzten Jahren deutlich gesunken während der Wirkungsgrad und die Effizienz der Module sich erhöht hat. Es gibt durch die Verwendung unterschiedlicher Module jedoch Unterschiede in den Preisen, so dass ein Preis- und Angebotsvergleich vor einer endgültigen Kaufentscheidung für eine Solaranlage sehr sinnvoll ist. Die Wartungskosten für solche Anlagen sind vergleichsweise gering.Solarthermie-Solaranlagen nutzen ebenso wie eine Photovoltaikanlage die Sonnenenergie. Aber sie wandeln diese nicht in Elektrizität um, sondern in Wärme. Möglich ist dies durch den Einsatz von Sonnenkollektoren. Mit dieser Wärme erhitzt man entweder das Trink- und Brauchwasser oder aber man unterstützt mit der Solarwärme auch die Raumheizung.Solaranlagen zur Warmwasserbereitung sind preiswerter und benötigen eine geringere Kollektorfläche als eine solarthermische Solaranlage, welche auch die Heizung unterstützt. Allerdings sind auch die Einsparungen geringer. Eine durchschnittliche Solaranlage zur Warmwasserbereitung benötigt 4 - 8 Quadratmeter Kollektorfläche und kostet zwischen 3000 - 6000 Euro.Solaranlagen zur Heizungsunterstützung benötigen eine größere Kollektorfläche. Sie sind teurer als Solaranlagen zur Warmwasserbereitung, aber liefern auch mehr Energie. Eine Solaranlage für die Heizung braucht im Schnitt eine Kollektorfläche zwischen 8 - 12 Quadratmetern und hat Preise zwischen 6000 - 12000 Euro.
WendenEnergie e.V.: http://www.wendenenergie.de
Der Solarserver: http://www.solarserver.de
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.: http://www.fnr.de
Stomanbieterwechsel: http://www.atomausstieg-selber-machen.de
Solarförderung: http://www.solarfoerderung.de
Woche der Sonne: http://www.woche-der-sonne.de